Kebnekaise und Kungsleden - Die populären Höhepunkte Lapplands
|
|
Informationen zur Tour |
|
|
Ausgangspunkt: STF-Fjällstation Nikkaluokta, 60 km Stichstraße von Kiruna
Tour: Aufstieg zum höchsten Berg von Schweden, Abstieg unmarkiert über das Kaffedalen zum Kungsleden, dann markiert weiter zum Kungsleden-Endpunkt Abisko, ca. 112 km, 7 Tage
Übernachtung im Zelt; wer allerdings den Aufstieg zum Kebnekaise an einem Tag machen will, kann auf ein Zelt während der gesamten Tour verzichten, Unterkunft
gibt es in den zahlreichen STF-Hütten entlang des Kungsleden
Karte: Fjällkartan im Maßstab 1:100 000, BD6 Abisko - Kebnekaise - Narvik;
Högfjällskartan Kebnekaise im Maßstab 1:20 000
|
|
1. Tag (Nikkaluokta - Kebnekaise Fjällstation (Darfaljohka-Brücke), 16 km) |
|
Mit unserem Auto fuhren wir von Kiruna auf der 60 km langen Straße
Richtung Nikkaluokta und parkten an der STF-Fjällstation. Die
Fjällstation ist ein idealer Ausgangspunkt für kurze und längere
Touren in die Berge. Wir selber wollten auf den Gipfel des Kebnekaise, Schwedens
höchstem Berg und dann auf weiterem Weg einige Tage in das umgebende
Fjäll. Den Entschluss, auf dem Kungsleden weiter bis nach Abisko zu
laufen, fassten wir eigentlich erst am zweiten Abend im Zelt. Doch es
sollte sich lohnen.... Für Christoph selber sollte es, nach einer einige
Jahre zurückliegenden Tour, bereits
die zweite Besteigung des Kebnekaise werden, damals war er alleine unterwegs.
Dieses Mal wollten wir die Mühe gemeinsam meistern.
Um kurz vor 18 Uhr marschierten wir an der STF-Fjällstation Nikkaluokta
los. Eine große Menge Wanderer trieb sich hier am Startpunkt rum. Will
man einsames Fjäll erleben, dann sollte man eben nicht unbedingt mit dem
Kungsleden oder dem Kebnekaise anfangen. Aber schließlich wollten auch
wir in diese Richtung und so machten wir uns daran, die Strecke bis zur
Kebnekaise Fjällstation in einem angenehmen Zeitmaß zu schaffen.
Diese ersten 19 km unserer Tour bestanden aus dem wohl breitesten Wanderweg,
den wir je in Schweden gesehen haben dürften. Um so schneller kamen wir
auch voran und erreichten bald die Samenhütte Latjoluspekåtan. Von
hier ab könnte man auch per Bootstransfer eine ca. 6 km lange Strecke
überbrücken.
Der Weg stieg kaum merklich an, als wir an der Bergnase Darfaloalgi vorbei
marschierten. Da einige sehr dunkle Wolken bedrohlich näher heran kamen,
schlugen wir kurz vor der Brücke über dem Darfaljohka unser Zelt
für die Nacht auf.
|
|
2. Tag (Darfaljohka Brücke - Zeltplatz Kaffedalen, 13 km) |
|
Nach einem gemütlichen Frühstück bei Sonnenschein liefen wir
unser erstes Ziel, die Kebnekaise Fjällstation, an. Mit 160 Betten
zählt sie zu den größeren Fjällstationen und bietet allen
erdenklichen Service für Wanderer an. Wir frischten uns kurz auf, hatten
ja erst 3 km hinter uns, und liefen dann weiter Richtung Kebnekaise-Gipfel.
Einige hundert Meter hinter der Fjällstation verzweigte sich dann bereits
der Weg, denn für die Besteigung des Kebnekaise kann man zwischen der
westlichen und östlichen Wegvariante wählen. Die östliche
Wegführung ging hier rechts ab, führt über eine Gletscherpassage
und beinhaltet eine Kletterpartie. Sie wird meist mit gebuchten
Bergführern vom STF durchgeführt, ist dafür aber auch um
einige Kilometer kürzer.
Wir hatten uns von vornherein für den westlichen Weg entschieden, der
von jedem Wanderer mit genügend Kondition und etwas Bergerfahrung
gemeistert werden kann. Die Besteigung ist auch durchaus als lange Tagesetappe von
der Kebnekaise-Fjällstation an einem Tag aus hin und zurück zu
meistern. In diesem Fall beträgt dann die Tageswegstrecke ungefähr 24 km mit
1.900 Höhenmeter Unterschied.
|
|
Bald hatten wir das Kitteldalen erreicht, eine Bergrinne, in der man gute 300
Höhenmeter hinaufsteigen muss. Der Kittelsjön war nur spärlich
mit Wasser gefüllt und in der Ferne sahen wir ein paar Zelte stehen. Der
Weg ging nun weiter steil bergan auf eine Kammhöhe zwischen dem
Vierramvare (1711m) und dem Tuolpagorni (1662m). Hier ruhten wir uns wieder
aus, denn mit unseren Rucksäcken hatten wir ganz schön zu schleppen.
Da wir die Besteigung nicht an einem Tag machen wollten und geplant hatten,
weiter im Fjäll zu bleiben, mussten wir natürlich unser Gepäck
wenigstens bis unmittelbar an den Fuße des Kebnekaise tragen. Die Kuppe
des Vierramvare sollte aber unsere höchste Erhebung für diesen Tag
sein. Auf dieser Passage kamen uns schon die ersten Gipfelgänger des
heutigen Tages entgegen, die bis zur Kebnekaise-Fjällstation noch einige
Stunden Gehzeit vor sich hatten.
|
|
Die Senke zwischen dem Aufstieg zur Toppstugan (schwed. Gipfelhütte) und dem Vierramvare war unsere
einzige Übernachtungsmöglichkeit, da wir uns nicht allzu weit von der
Wegführung entfernen wollten. Doch die Senke war eine überaus
steinige Hochfläche, auf der fast nur eine steinfreie Stelle zum Zelten
zu finden war, denn ein Vorgänger hatte sich die Mühe gemacht und
Steine auf die Seite geschlichtet. Die Temperaturen waren bereits sehr eisig
und es wurde später noch kälter. Genauso kalt war auch die
Wasserstelle, die aus einem Schneefeld gespeist wurde. Unser Zelt stand nach
umfangreicher Befestigung und wir verkrochen uns schnell. Bis um 19 Uhr
hörten wir immer wieder Wanderer auf ihrem Rückweg zur
Fjällstation vorbeikommen.
|
|
3. Tag (Zeltplatz Kaffedalen - Kebnekaise Gipfel - Kungsleden - Brücke Guobirjohka, 17 km) |
|
Da unsere Schlafsäcke bei weitem nicht für diese Temperaturen
geeignet waren, froren wir in der Nacht ziemlich. Unser Gefühl ließ
uns etwas unter den Gefrierpunkt tippen und dazu blies es ordentlich. Wir
standen bereits um 6 Uhr auf, denn beim Laufen wurde uns wieder ordentlich
warm. Das Zelt und die Rucksäcke ließen wir liegen und gingen nur
mit der Wasserflasche und der Kamera im Gepäck los. Je nachdem zu welcher
Zeit man unterwegs ist, können die Wasserstellen auf diesem letzten
Aufstieg ziemlich rar werden. Es gab nur noch ein paar Rinnsaale, die auch
zumeist unter dem Geröll flossen. Genügend Vorrat und sparsamer
Verbrauch ist hier ratsam.
Die Wegführung war durch rote Punkte markiert, die man allerdings oft nur
schwer erkennen konnte. Unzählige Steinmännchen, teils nach Belieben
aufgestellt, erschwerten zudem die Orientierung. An der Gipfelhütte
(1870m) findet man durch einen Fangzaun selbst bei schlechtem Wetter wieder
die Richtung. Wer im Juli die Besteigung plant, könnte ab hier mit Schnee
rechnen, dann zieht sich der Aufstieg nochmals in die Länge. Bei uns lag
im August der Schnee erst unmittelbar auf den letzten 100 Höhenmetern,
was sehr angenehm war. Wir konnten die Spuren der Vorgänger als Hilfe
nehmen und standen bald auf dem Plateau vor dem letzten ca.100 Meter langem
Hangstück. Hier ging es hinauf. Zum Schluss wurde es ziemlich eisig und
wir mussten etwas auf unseren Halt achten. Wer wie Miriam nicht ganz
schwindelfrei ist, dem wird auch der Gipfel nicht ganz behagen, doch nach
einiger Zeit hatte auch sie sich daran gewöhnt.
Man sagt, bei guter Sicht, könne man vom Gipfel des Kebnekaise
ungefähr ein Elftel der Fläche Schwedens sehen. Soviel war es bei
uns nicht, aber trotz aufziehender Wolken konnten wir ein bischen auf die
umliegenden Gletscher hinunter sehen. In der Ferne machten wir sogar die
Fjällstation aus. Die Stille war überwältigend und wir kamen
uns richtig winzig vor. Beim Fotographieren froren uns die Hände, aber
es reichte zum Gipfelfoto und anderen Erinnerungen.
|
|
Der Abstieg ging auf dem gleichen Weg zurück bis zu unserem Zelt, wo wir
die Rucksäcke wieder beluden. Dann folgte der mühsame Abstieg durch
das Kaffedalen. Eine kleine Schneepassage erlaubte uns noch einige Meter im
Laufschritt zu schaffen, dann mussten wir wieder klettern. Da die Strecke in
der Fjällkartan nur als unmarkierter Wanderweg eingetragen ist, war es
fast unmöglich, eine Wegführung zu erkennen. Das gesamte Kaffedalen
bestand aus Geröllfeldern und so kamen wir nur äußerst langsam
voran. Erneut ärgerten wir uns über unzählige Steinmänner,
die alles deuteten, nur nicht den richtigen Weg. An der Tälerkreuzung im
Singivággi glaubten wir schon den Kungsleden zu sehen, doch wir
täuschten uns, denn es lagen noch 3 km vor uns!
Dann hatten wir doch endlich den Kungsleden unter den Füßen: ein
oft mehrspuriger Wanderpfad, Holzbohlen und Wanderer. Zwischen Singistugorna
und Sälkastugorna kamen wir aus dem weglosen Gelände und setzten
unseren Weg Richtung Sälka fort. Noch ein paar Kilometern, dann zelteten
wir an der Brücke über den Guobirjohka.
|
|
4. Tag (Brücke Guobirjohka - Sälka - Tjäktjastugan, 19 km) |
|
Ein Wanderer nach dem anderen kam uns entgegen, denn wie wir feststellten,
starteten die meisten in Abisko und liefen südlich. Wer wie wir in
nördliche Richtung läuft, der hat zumindest die Garantie, nicht
jeden Abend die gleichen Menschen in den Hütten zu treffen. Noch macht
die Popularität dieses Abschnittes des Kungsleden der wilden Bergwelt
ringsumher kaum Abstriche, bezaubern doch die weitgezogenen
Gletschertäler, Schneegipfel, Flüsse und Blumen. In Sälka
kauften wir uns etwas Proviant und liefen dann weiter Richtung
Tjäktjapass. Dieser war Orientierungspunkt für die nächsten
Kilometer und wir hatten doch ganz schön zu schnaufen, bis wir oben waren.
Wir trafen ein paar Schweden, die erstaunten, wieso wir denn nicht in den Alpen
wandern würden. Doch jeder, der einmal im Fjäll war könnte uns
verstehen. Ein anderer Schwede meinte, dass es bis zur Tjäktjastugan noch
ganz schön steinig sei, doch verglichen mit dem Kaffedalen, war es
genussvoll. Die Hütte lag auf der anderen Seite des Flusses und so
zelteten wir etwas abseits des Weges hinter einem Felsrücken.
|
|
5. Tag (Tjäktjastugan - Alesjaurestugorna - Coalmminvággi, 14 km) |
|
Anfangs wehte ein kühler Wind durch das Tal, doch schon bald wärmte
die Sonne immer mehr. Heute fühlten wir uns nicht so fit und so
ließen wir es etwas langsamer angehen. Vor der Brücke machten wir
sogar eine längere Pause, lasen etwas in unseren Büchern und machten
in Ruhe ein paar Fotos. Dann wollten wir doch endlich Alesjaure erreichen,
denn die Hütten sah man schon von weitem. Auch hier gab es einen
Bootstransfer über den Alisjárvi parallel zum Wanderweg
(Einsparung ca. 6 km). Das Wetter zog zu und von dem schönen Sonnenschein
war nichts mehr zu sehen. Also suchten wir uns einen Zeltplatz abseits der
STF-Hütten und liefen noch ca. 3 km. Als wir das Zelt aufbauten, fing
es bereits leicht zu tröpfeln an. Doch darüber machten wir uns an
diesem Tag keine Gedanken mehr, etwas Warmes zu essen und ein Tee waren erst
einmal viel wichtiger.
|
|
6. Tag (Coalmminvággi - Abiskojaurestugorna - Zeltplatz am Nissunjohka, 28 km) |
|
Es war richtig ungemütlich, als wir aus dem Zelt stiegen. Die
Rucksäcke mussten gut verpackt werden und die Kamera blieb heute wegen
dem leichten Nieselregen auch im Inneren. Die Strecke bis zu der
eingezeichneten Watstelle zog sich schier endlos hin und auch später
wollte die Entfernung nicht kürzer werden. Bis zu dem Rentierzaun war der
Untergrund ziemlich aufgeweicht und die Überquerung der Holzbohlen war
nicht immer einfach, da sie manchmal nicht mehr im besten Zustand waren. Nach
dem Rentierzaun ging es leicht bergan und dann schräg in ein Tal hinein.
Wir trafen immer mehr Wanderer, auch welche, die wie wir nach Abisko wollten.
Auf der Höhe der verlassenen Kieronstugan machten wir noch einmal eine
Pause. Von hier konnte man bereits den Abisko Nationalpark überblicken,
der in einer breiten Talsenke vor uns lag. Wir überquerten die Brücke
und erreichten den Parkeingang.
Große Informationstafeln verwiesen hier darauf, dass eine
Übernachtung im Park nur in den Wanderhütten bzw. mit dem Zelt auf
den ausgewiesenen Zeltplätzen erlaubt ist. Solche Zeltplätze
befinden sich bei der STF-Hütte Abiskojaurestugorna, an der Abisko
Fjällstation und im Nationalpark am Auslauf des Abiskojárvi und
zwischen den beiden Brücken am Kungsleden (ca. 5 km vom Endpunkt). Da wir
am nächsten Tag nicht in Abisko übernachten wollten, planten wir noch
ein Stück weiter zu laufen, um am nächsten Vormittag die Verbindung
nach Nikkaluokta zu bekommen. Natürlich war es noch ein ganzes Stück
Weg zu gehen, denn bis zum geplanten Zeltplatz am Nissunjohka waren es noch
über 10 km. Es ging schon sehr auf Abend zu und uns war ziemlich kalt.
Am Zeltplatz angekommen, war die Verfügbarkeit der möglichen
Zeltstellen aufgrund anderer Wanderer schon geschrumpft und wir waren froh,
als wir endlich im wärmenden Schlafsack liegen konnten.
|
|
7. Tag (Zeltplatz am Nissunjohka - Abisko Turiststation, 5 km) |
|
Die Aussicht auf das Ende unserer Wanderung ließ müde Körper
wieder lebendig werden. Außerdem waren es ja nur noch ca. 5 km bis zur
Abisko Turiststation, die wir im Laufschritt hinter uns legten. Das Wetter war
zwar wieder trockener geworden, trotzdem war der Weg zwischen Abisko und
Abiskojaure teilweise sehr schlammig. Die Spuren von kleineren
Geländefahrzeugen (im Nationalpark!) taten ihr übriges, um den
Untergrund aufzuweichen. Also kamen wir mit schmutzigen Hosen in Abisko an
und erkundigten uns gleich nach einer Verbindung nach Nikkaluokta. Unser Zug
bis nach Kiruna ging um kurz vor zwölf, dann mussten wir in
einen Bus umsteigen, der uns um ca. 17 Uhr in Nikkaluokta absetzte. In Nikkaluokta
kauften wir uns dann noch eine Postkarte als Andenken, die unsere schönen
Erinnerungen an die Tage im Fjäll ergänzen sollte. In Gedanken
waren wir schon wieder dabei, mögliche Routen für eine nächste
Tour zusammen zustellen. Das Fjäll-Fieber lässt uns eben nicht mehr
los!
|
© www.fjell.de - Christoph Schenk, Letzte Aktualisierung: 09.03.2003
|
Warning: mysql_connect(): Access denied for user 'v135852'@'localhost' (using password: YES) in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 3
Warning: mysql_db_query(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 4
Warning: mysql_db_query(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 4
Warning: mysql_numrows() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 5
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 7
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 8
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 9
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 10
Warning: mysql_db_query(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 15
Warning: mysql_db_query(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 15
Warning: mysql_db_query(): Access denied for user ''@'localhost' (using password: NO) in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 16
Warning: mysql_db_query(): A link to the server could not be established in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 16
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 20
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 21
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 22
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 23
Warning: mysql_result() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/fjell/html/_main/right.php on line 24
Nachrichten
:
:
-Buchtipp
fjell.de Lesetipp im von
Währungsrechner
Kraftstoffpreise
Wetter bei fjell.de
|