Hej und Välkomna auf unseren Skandinavienseiten |
Mittwoch, der 2. 7. 2025 |
![]() ![]() |
|
fjell.de Informationen Reiseführer Reiseberichte Fotografie Literatur Landestypisches Wirtschaft Webkameras Wetter Download Links |
Uppland Die Uppsala- und Stockholms-Län sind vom Einzugsgebiet der zwei Großstädte geprägt. Trotz vieler Verkehrsknotenpunkten und Pkw-Aufkommen ist man immer wieder verwundert, wie grün und natürlich die Städte noch wirken. Selbstverständlich hat Stockholm immer noch keine vergleichbare Einwohnerzahl, wie andere europäische Hauptstädte, doch das will ja auch keiner. Es genügt schon, wenn die Mieten und Lebenshaltungskosten in Stockholm und Einzugsgebiet in den letzten Jahren um astronomische Summen gestiegen sind. Viele Städter haben an der vorgelagerten Küste ihre Wochenendhäuschen stehen, die sie in ihrer Freizeit nutzen. Sehenswürdigkeiten und Attraktionen: Uppsala: Die viertgrößte Stadt des Landes ist eine traditionsreiche Universitätsstadt von Schweden, die im Laufe der Jahrhunderte unzählige Künstler, Wissenschaftler und Würdenträger inspiriert hat. So sind das Schloss, der Dom und die Universität die dominierenden Bauwerke der Stadt. Im Carl-von-Linné-Garten mit dessen Professorenhaus können noch Pflanzen gesehen werden, die der international berühmte Naturforscher von eigener Hand geplanzt hat. Für eine Stadt in dieser Größe gibt es natürlich eine umfangreiche Auswahl an weiteren Museen: Freilichtmuseum Disagåden, Museum Gustavianum, Upplands-Museum, Pumpenhaus, Kunstmuseum oder die Universitätsbibliothek u.v.a.Stockholm: Die Höhepunkte der Stadt und das Angebot sind wohl so vielfältig, dass eine Beschreibung hier den Rahmen sprengen würde. Auf eines sei allerdings unbedingt hingewiesen: Stockholm wird vom örtlichen Touristenbüro nicht umsonst als 'Beauty on the Water' vermarket, denn Stockholm ist eine der schönsten Haupstädte der Welt. Man erliegt schnell ihrem Charme! Aus unserer Erfahrung sollten folgende Punkte bei einem Besuch in Stockholm nicht ausgelassen werden:Königliches Schloss, Deutsche Kirche, Riddarsholmskirche, die Altstadt Gamla Stan, eine Promenade am Hafen, das Rathaus Stadshuset mit Turmbesteigung, um den besten Blick auf die Altstadt genießen zu können, das Vasa-Museum und das Nordische Museum samt Freilichtmuseum auf der Insel Skansen. Der Schärengarten: Die berühmten schwedischen Schären befinden sich direkt vor den Toren der Hauptstadt. Da ja schon die Stadt direkt ans Wasser gebaut wurde, kann man vom Zentrum aus zu Bootsausflügen oder eigenen Paddeltouren starten. Ein unvergessliches Erlebnis ist auch eine Fährfahrt (am Tage) vom hier nach Åland und Finnland, da man somit beides verbinden kann: Schären-Sightseeing und Transport zu aktzeptablen Preisen und Service.Grisslehamn und Norrtälje: Norrtälje liegt an der 'Rennstrecke' von Stockholm nach Kappelskär, von wo aus die großen Fähren nach Finnland und Åland abgehen. Dennoch ist Norrtälje recht beschaulich, wurden dem Ort schon 1622 die Stadtrecht verliehen. Aus dem beliebten Bade- und Kurort um die Jahrhundertwende hat sich eine behagliche Kleinstadt mit Ambiente entwickelt. Das Bild ist von gut erhaltenen Holzbauten geprägt, die vorallem die beiden Plätze Stora und Lilla Torget umgeben. Der Norrtäljefluss schlängelt sich durch das Zentrum und macht einen Einkaufsbummel zum gemütlichen Erlebnis.Grisslehamn ist mindestens genauso idyllisch. Von hier geht die Eckerö-Fährverbindung zu den Ålandinseln und deshalb herrscht zu den Anlege- und Abfahrtszeiten ziemlich reger Betrieb am Hafen. Doch dieser bringt ja auch die Touristen und damit die nötigen Einnahmequellen. Der Mälarensee: Der Mälaren ist ein Süßwassersee, der bei Stockholm in die Ostsee mündet. Die Gegend um den Mälarensee ist seit Jahrhunderten eine alte schwedische Kulturlandschaft. An den Ufern finden sich zahlreiche schöne Holz- und Steinbauten aus vergangenen Epochen (s.u. königliche Schlösser) neben Schärenbuchten, Badeplätzen und anderen Freizeitanlagen. Felszeichnungen aus der Bronzezeit und Runensteine aus der Wikingerzeit zeugen von der langen Besiedelung.10 königliche Schlösser: Die Geschichte des schwedischen Königreiches hat im Gebiet um Uppsala, Stockholm und dem Mälarensee eine Vielzahl an Bauwerken hinterlassen. Königliche Schlösser gibt es zum Beispiel sehr viele, hier eine kleine Auswahl:Drottningholm - der Wohnsitz der Königsfamilie, steht seit 1991 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes Stockholmer Schloss - offizieller Regierungssitz ist mit 608 Zimmern eines der größten Schlösser Europas Kina - chinesisches Lustschlösschen im Park von Schloss Drottningholm Rosendal - kleines Lustschloss aus den 1820er-Jahren Haga - Pavillionanlage von König Gustav III aus dem 18. Jahrhundert Ulriksdal - ca. 350 Jahre altes Schloss mit Orangeriemuseum Gripsholm - Inbegriff der Baukunst aus der stolzen Vasazeit mit malerischer Lage am Mälarensee in Mariefred, beinhaltet mit 4000 Exemplaren eine der größten Porträtsammlungen der Welt Strömsholm - von 1868-1968 war hier die Reitschule der schwedischen Armee untergebracht, heute noch Zentrum des schwedischen Reitsports Tullgarn - Lieblingsschloss von Gustaf V und Königin Victoria mit Lage an der Ostsee, das Frühstückszimmer ist im süddeutschen Stil eingerichtet. Rosersberg - verzaubernde Gartenanlage mit Blick auf den Mälarensee, sehr gut erhaltenes Interieur aus der Zeit von 1785-1825 © www.fjell.de - Christoph Schenk, Letzte Aktualisierung: 21.02.2002 |
Nachrichten :: -Buchtipp ![]() im von Währungsrechner Kraftstoffpreise Wetter |